Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 23:01
von Manes
Ja, super spannedn Birgitta.

Wir haben meine Frau testen lassen und die ist demnach eigentlich ein "Nichts". So stehts zumindest auf dem befund. Damit könne die Kinder nur noch heterozygot sein.

lg

Manni

Verfasst: Do 16. Aug 2007, 18:49
von BirgittaM
Auf so etwas hoffe ich auch inständig!
Wenn ich´s mir recht überlege, kann mein Vater auch bestenfalls hetero sein, weil sein Ferritin mit 81 Jahren nur bei ca. 360 (witzigerweise genau wie bei mir) lag. Wenn er homozygot wäre, müsste es ja viel höher sein.

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 12:47
von Manes
Lass den Klaus doch mal testen, dann weisst Du es

Verfasst: Fr 17. Aug 2007, 15:25
von rb25
So wie Birgitta geschrieben hat, ist bei diesem Unterfangen nicht sie das bremsende Glied, gell? :-)

Verfasst: Sa 18. Aug 2007, 15:27
von BirgittaM
Genau, Kathrin - wenn das mal so einfach wäre mit dem "lass den Klaus doch mal testen"....
Bei der Zwangsjackenvariante ist der Nachteil, dass die Armvenen leider nicht punktierbar sind, bleibt die Vollnarkosenvariante... :roll:

Verfasst: So 19. Aug 2007, 11:10
von Manes
Ich könnte mir ja überlegen, den Holzhammer dafür zur Verfügung zu stellen.

Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 15:11
von BirgittaM
Nee, nee - und ich muss dann wieder tagelang die Beule kühlen und Krankenpflegedienste Stufe 3 machen.... :nana

Verfasst: Mo 17. Dez 2007, 22:31
von Charly
Naja Leute, ich bin wohl die ausnahme xD
Nachdem ICH homo getestet wurde, wurde meine Mutter hetero (glaub ich?) getestet... wie war das dann nochma...? hab ich das denn von beiden...? das ist so verwirrend...^^ (jetzt aber richtig ;)

Verfasst: Mo 17. Dez 2007, 22:50
von snoopy1961
Hallo zusammen,
ich seh das wie britta.mein jüngster wird bei seiner nächsten nötigen blutuntersuchung getestet.so gibt es für ihn keinen unnötigen stress.Das hat mir auchb unsere ärtztin vorgeschlagen.ich finde das auch vernünftig damit er später weiss ob er regelmässig sein blut untersuchen lassen muss.übrigens in der schweiz wird der test ohne weiteres immer von der kk übernommen.
Lg claudia

Verfasst: Mo 17. Dez 2007, 22:56
von christiane
Der Test wird auch in D von den Krankenkasen bezahlt und belastet nich einmal das Budget des Arztes!

Verfasst: Mo 17. Dez 2007, 23:05
von christiane
und @ Charly:
Wenn Deine Mutter homozygot ist, ists Dein Vater vermutlich auch und Du hast beide Gene geerbt (ausser es gibt eine Spontan-Mutation...weiss ich nicht)

Solltest Du noch ältere (jüngere kommen erst später dran) Geschwister haben, sollten die auch getestet werden, damit die Eisenspeicher sich gar nicht erst füllen können!

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 08:12
von Charly
Danke Christine,
ich habe allerdings nur eine Halbschwester, bei der das Eisen wohl beobachtet wird...

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 08:48
von Manes
@ Charly
wenn Du homo und Deine Mutter hetero ist, dann kann Dein Vater sowohl homo wie auch hetero sein, nur das er "gar nix" ist, ist äußerst unwarscheinlich.

Korrektur durch unsere Genetikerin Lia noch möglich.

@Claudia
äußere mich hier nochmals zum Thema Kinder testen lassen. Ich weiß zwar nicht, wie die Versicherungen in der Schweiz das handhaben, allerdings haben wir auf den Test unserer Kinder verzichtet, damit es bei Abschlüssen von Kranken-, Unfall-, Lebens- und ähnlicher Versicherungen nicht dazu kommt, dass die Kinder, weil sie ja dann evtl. wissen, dass sie einen Homozygoten status haben, dass eklatant hohe Prämien gezahlt werden müssen bzw. die Versicherungsunternehmen die Kinder als Versicherete Personen ablehnen. Wir haben meine Frau (Tina B) testen lassen. Sie ist "gar nix" also können unsere Pänz nur heterozygot sein, und der ausbrauch einer HÄmochromatose ist äußerst unwarschenlich. Wäre bei diesem Test herausgekommen, dass Tina hetero oder homo gewesen wäre, hätten wir die Kinder trotzdem nicht testen lassen, weil wir dann gewußt hätten, worauf wir zu achten hätten und die Eisenspeicherung ja eigentlich erst im Erwachsenenalter beginnt. Den eigentlichen Test hätten wir ihnen dann selbst überlassen. Der Vorteil wäre wiederum der gewesen, dass man guten Gewissens behaupten kann, man weiss nicht, ob man eine Erkrankung/Veranlagerung hat. Für die vernünftige Versicherungsmäßige Abschicherung der Kinder kann ich diese Verfahrensweise nur empfehlen.

lg

Manni

Verfasst: Di 18. Dez 2007, 11:06
von rb25
@ Charly, Du bekommst ein Gen vom Vater und eines von der Mutter. Hier
http://www.haemochromatose-forum.de/vie ... highlight=
wurde die Vererbung recht ausführlich behandelt. Mit Schaubildchen... vielleicht können die noch mehr Verwirrung stiften ;-)

Gruß Kathrin

Verfasst: Mi 19. Dez 2007, 14:10
von isis
Hallo Stefan,

mein Vater und Bruder wurden auch getestet, die Kasse bezahlte.
Bei meinem Sohn 6 Jahre werden wir noch warten bis er ca 18 oder sogar noch älter ist und auf sein Ferritin achten, es ist leider so dass nach einem positiven Test die Versicherung ( falls sich mein Sohn dazu entscheiden würde) erheblich teurer wäre.
Es gibt auch eine seltene juvenile HH, die äußert sich jedoch fulminant, an sonsten hätte das Wissen um die Krankheit keinen Vorteil für uns. Wir achten also zur Zeit aufs Fe aber auch nur wenn sowieso eine BE ansteht.
liebe Christel